Römischer Pilzkuchen

Dass die Römer noch keinen Blätterteig kannten ist erwiesen aber der Kuchen schmeckt sehr lecker damit. Der Blätterteig wurde erst mit den Kreuzzügen von Osmanien nach Europa gebracht und verbreitet.
WeiterlesenKochfantasien Kochrezepte Blog
Mehr als 1700 Rezepte für jeden der gerne nachkocht. "Jeder Tag ist ein Feiertag und jede Mahlzeit ein Bankett"
Apicius war einer der ersten römischen Köche der seine Rezepte aufschreiben lies. Leider immer ohne jegliche Angaben in Gramm, Kilo oder Liter. Die Angaben in den Rezepten wurden nach Gefühl und Erfahrung berechnet und getestet.
Dass die Römer noch keinen Blätterteig kannten ist erwiesen aber der Kuchen schmeckt sehr lecker damit. Der Blätterteig wurde erst mit den Kreuzzügen von Osmanien nach Europa gebracht und verbreitet.
WeiterlesenDas Rezept wurde von der römischen Zeit in die heutige mit heutigen Zutaten umgeschrieben. 500 g Hirsch Schnitzel 200 g Speck, geräuchert, gewürfelt 1 Zwiebel, gewürfelt 2 Knoblauchzehen 100 g Knollen-Sellerie, klein gewürfelt Einige Gewürznelken Salz und Pfeffer 250 ml Weisswein Olivenöl zum Anbraten 1 Dose Tomaten, gewürfelt 1 Dose Champignons 2 EL Tomatenpurée 100 g Mozzarella //1 El Olivenöl […]
Weiterlesen750 g Schweinegulasch 100 g geräucherten mageren Speck 1 halbe Lauchstange einige Äpfel- und Möhrenstückchen 1 TL Pfeffer 1/2 TL Kümmel 1 TL Koriander 1/2 Tasse Essig 1 EL Honig 1/2 Tasse Traubensirup 2 EL Liquamen (Asiatische Fischsauce) In einem Bratentopf den Speck in Öl anbraten. Dann das Schweinefleisch dazu geben und ebenfalls anbraten. Die Lauchstange hinzufügen und mit Wasser […]
Weiterlesen500 g gut gelagerten Schweinerücken 250 g getrocknete Aprikosen, halbiert 2 Zwiebeln, feingehackt 4 EL Liquamen * 1 EL Olivenöl 1 TL Kümmel, im Mörser zerstossen 1 Zweig frische Minze, gehackt 1 Zweig Dill, gehackt 2 EL Honig 1/2 Zitrone, Saft; abgeriebene Schale 1/4 l Weisswein 1/2 TL schwarzer Pfeffer, gestossen *Liquamen kann man durch Asiatische Fischsauce ersetzen oder Worchestshire […]
Weiterlesen500 g Mehl 1 Würfel frische Hefe 1/4 l eingedickter roter Traubensaft 2 EL Olivenöl 1/2 TL Meersalz 2 EL Parmesan oder Pecorino 1 TL Anis 1 TL Kümmel einige Lorbeerblätter Für die Weinbrötchen Kümmel, Lorbeerblätter und Anis im Mörser zerstossen. Mehl, Hefe und angewärmten Traubensaft zu einem Teig rühren. Die übrigen Zutaten zugeben und mindestens eine Stunde gehen lassen. […]
Weiterlesen