Schweizer Klassiker: Riz Casimir

Jawohl. Dafür hatte ich den Fruchtsalat gekauft. Um seit langem wieder einmal Riz Casimir zuzubereiten. Selten war der Chor an Schweizer Familientischen einstimmiger als in den Sechzigern und frühen Siebzigern: Juhui, es gibt Riz Casimir! Kaum hatten sämtliche Kochschulen den Fleischsee im Ring aus Trockenreis als Standardrezept aufgenommen, jagte die Nouvelle cuisine – aufwendig zubereitete Speisen, kalorienarm und leicht verdaulich, den Riz Casimir von den Speisekarten. Da hatte das Riz Casimir als Liebling natürlich ausgedient. Es ist inzwischen auf kaum einer Speisekarte mehr zu finden.
Anmerkungen
Anstelle von Kalbsfleisch (Original Rezept 1952) kann man natürlich auch Pouletfleisch verwenden.
Zutaten
- 400 g Kalbsschnitzelfleisch, handgeschnitten, ca. 3 mm dick
- 2 EL Erdnussöl
- 0.5 dl Weisswein
- 200 g rote Peperoni, halbieren und entkernen
- 250 g frische Ananas, in Stücken
- 2 kleinere Bananen
- 1 Beutel Currysauce und 3 dl Milch 1 dl Rahm
- 2 EL Korinthen
- 300 g Reis, roh (kochfest)
- Salz, weisser Pfeffer aus der Mühle
Anleitung
- Reis kochen und warm stellen.
- Peperoni in 4 cm lange, feine Streifen schneiden, in kochendes Wasser geben, kurz aufkochen, abschütten und abtropfen lassen.
- Die Bananen schälen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden.
- Currysauce nach Packungsanleitung mit der Milch zubereiten.
- Rahm steif schlagen und darunter rühren, warm stellen.
- Das geschnetzelte Kalbfleisch mit Salz und Pfeffer würzen und eine mittlere beschichtete Bratpfanne mit der Hälfte des Öls erhitzen.
- Das Geschnetzeltes kurz kräftig anbraten, aus der Pfanne nehmen und warm stellen.
- Den Weisswein in die Pfanne geben.
- Peperonistreifen, Ananasstücke und Bananenscheiben dazugeben, kurz schwenken, warm stellen.
- Die Currysauce aufkochen, die Früchte-Gemüse-Mischung sowie das Geschnetzelte dazugeben und gut vermischen.
- Den Reis gleichmässig gehäuft portionenweise auf vorgewärmten Tellern anrichten. Mit einer mittelgrossen Schöpfkelle den Reis zu einem Ring formen. Die Casimir-Mischung in die Mitte des Rings geben und die Korinthen darüberstreuen.