Walliser Cholera

Dass das Gericht den Namen einer Krankheit trägt, kommt nicht von ungefähr. Damals, um 1830, als die Cholera im Wallis grassierte, versuchte man, wegen der Ansteckungsgefahr, das Haus so wenig wie möglich zu verlassen. Gekocht wurde das, was Haus, Hof und Garten produzierten. Von der Walliser Cholera gibt es fast so viele unterschiedliche Rezepte wie Haushalte. Der aus Blätter- oder Mürbeteig hergestellte Gemüsekuchen kann mit dem gefüllt werden was vorhanden ist. Man kann fast alles in eine Cholera füllen. Anstelle von Äpfeln kann man auch Kabis oder Lauch verwenden. Zusätzlich kann man die Cholera mit fein geschnittenem Speck oder Schinken verfeinern.
Anmerkungen
Dieses Rezept ist nur ein Grund Rezept und kann, wie oben beschrieben, nach eigenem Geschmack erweitert werden.
Zutaten
Für einen Kuchen 28 cm Ø
- 2 runde Kuchen- oder Blätterteige
- 2 Äpfel
- 250 g gekochte Kartoffeln
- 250 g Raclettekäse oder sonstiger geriebener Käse
- 4 Zwiebeln
- 1 Ei zum Bestreichen
Anleitung
- Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden.
- Äpfel schälen und in Scheiben schneiden.
- Zwiebeln schälen, dünne Scheiben schneiden und andünsten.
- Kuchenblech mit Butter ausstreichen und mit Blätterteig oder Kuchenteig auslegen.
- Boden mit der Gabel mehrmals einstechen und mit Apfelscheiben belegen.
- Darauf die Kartoffelscheiben und dann die gedünsteten Zwiebeln gleichmässig verteilen.
- Das Ganze mit Pfeffer, Salz und Muskat leicht würzen und mit Käsescheiben belegen.
- Einen dünnen Teigdeckel darauflegen, einstechen, mit Ei bestreichen und bei 210°C ca. 40 Minuten backen.
das gseht super guat us i werds usprobiera. Lg.
Hallo Myrtha das freut mich, dass dir das Rezept gfallt. Bin denn uf da Kommentar gspannt.
LG Maeni