Ghorme sabzi (persischer Kräutereintopf mit Rindfleisch)

Ghorme sabzi (Xoresht-e Qormeh Sabzi) ist der persische Eintopf mit Kräutern und Lamm schlechthin. Weil unserer Familie das Lammfleisch nicht zusagt, habe ich es durch Rindfleisch ersetzt. Es gibt zahlreiche Abwandlungen und Varianten, so können etwa die Kräuter um Spinat und/oder Lauch erweitert werden, anstatt der roten Bohnen können auch weiße Bohnen verwendet werden und ganz original wird anstatt des Zitronensaftes ein Saft unreifer Weintrauben verwendet. Dieser ist aber nicht ganz leicht aufzutreiben und nur in persischen Lebensmittelgeschäften erhältlich. Die getrocknete Kräutermischung gibt es dafür bereits beinahe in jedem türkischen Supermarkt.
Zutaten
- 200 g Büchse Kidney Bohnen
- Salz
- 500 g Rindergulasch
- schwarzer Pfeffer
- 140 g Zwiebeln
- 6 El Öl
- 2 Tl Kurkuma
- 1 El Tomatenmark
- 1 Lorbeerblatt
- 5 getrocknete Limetten
- 1 l Wasser
- 3 Bund glatte Petersilie
- 3 Bund Schnittlauch
- 20 g getrockneter Bockshornklee
Anleitung
- Die getrockneten Kräuter in einem Schälchen mit Wasser einweichen. In dem zweiten Schälchen die getrockneten Limonen einweichen.
- Die frischen Kräuter waschen und klein hacken.
- Die Zwiebel schälen und grob würfeln und das Fleisch ebenfalls waschen und in Würfel schneiden.
- Die mittlerweile eingeweichten Kräuter abgiessen und ausdrücken, um sie gemeinsam mit den frischen Kräutern kurz in einer ungefetteten Pfanne anzurösten.
- Dabei müsst ihr sehr aufmerksam sein, dass euch nichts anbrennt!
- Die eingeweichten Limonen mit einer Gabel mehrmals einstechen. So saugen sie sich später mit der Kochflüssigkeit voll und geben gut ihr Aroma an das Khoresht.
- Alle Zutaten – bis auf die Kidneybohnen – zusammen mit dem Einweichwasser der Limonen in den Crockpot geben und diesen auf „High“ einschalten.
- Nach 5 1/2 Stunden giesst ihr die Kidneybohnen in ein Sieb und wascht sie gut ab, um sie an euer bereits köstlich duftendes Ghorme Sabzi zu geben.
- Nach 6 Stunden ist das Ghorme Sabzi servierfähig. Es kann aber auch noch stundenlang weiter köcheln. Ich schalte dazu dann den Crockpot aber auf „low“ oder „warm“ runter.